AUSBILDUNG ZUM PFERDEPHYSIOTHERAPEUTEN
PFERDEPHYSIOTHERAPEUT
Verwirkliche Deinen Traum und verbinde Leidenschaft und Beruf
Du brennst für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren? Dann bist Du bei uns genau an der richtigen Stelle, denn kein anderer Beruf ermöglicht es dir, so nah am Tier zu arbeiten wie der des Physiotherapeuten. In diesem Beruf kannst Du das Wohlbefinden und die Gesundheit von Tieren aktiv verbessern und ihnen zu einem schmerzfreien und glücklichen Leben verhelfen.



DAS BERUFSBILD DES PFERDEPHYSIOTHERAPEUTEN
Der Beruf des Pferdetherapeuten konzentriert sich auf die Rehabilitation, das Wohlbefinden und die Gesundheitsförderung von Pferden durch verschiedene therapeutische Maßnahmen. Pferdetherapeuten arbeiten eng mit Tierärzten, Pferdebesitzern und anderen Fachleuten zusammen, um Pferden, die unter Verletzungen, Krankheiten oder anderen gesundheitlichen Problemen leiden, zu unterstützen. Hauptaufgaben sind Diagnose und Befunderhebung, Therapieplanung, Behandlungstechniken, Prävention und Dokumentation. Viele Tierärzte und Kliniken schätzen die Zusammenarbeit mit kompetenten Pferdetherapeuten und überweisen ihre Patienten für Rehabilitationsmaßnahmen an sie, aber auch im Reitsport ist der Therapeut unverzichtbar geworden, und zunehmend gewinnt die Pferdephysiotherapie auch im Freizeitbereich an Bedeutung.

AUFBAU UND STRUKTUR DER AUSBILDUNG
PFERDEPHYSIOTHERAPEUT
KONZEPT
Unser innovatives Konzept zur Vermittlung theoretischer Inhalte kombiniert moderne Lernskripte, begleitende Videos und Podcasts zu den relevanten Themen. Alle theoretischen Inhalte werden selbstverständlich in den Praxiseinheiten vertieft und wiederholt.
Dank unseres multimodalen Ansatzes können wir sicherstellen, dass jeder Lerntyp die Inhalte optimal aufnehmen und verarbeiten kann.
ZIEL
Unser Ziel ist es, dich zu einem handlungssicheren Tierphysiotherapeuten auszubilden, weshalb wir auf eine praxisorientierte und multimodale Ausbildung setzen, die dir umfassend alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um dich bestmöglich auf den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit nach deinem Abschluss vorzubereiten. Während deiner gesamten Ausbildungszeit steht dir unser engagiertes Team mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt dich in allen Belangen, indem es dir kontinuierlich bei Fragen und Herausforderungen hilft und sicherstellt, dass du optimal betreut wirst.
AUFBAU DER AUSBILDUNG
Nach deiner Anmeldung zur Ausbildung erhältst du Zugang zu unserer exklusiven Online-Lernplattform, wo dich bereits zahlreiche Skripte und Videos, die dir beim Lernen helfen werden. Außerdem erhältst du Zugang zu unserer Austauschplattform, auf der du dich nicht nur mit den anderen Auszubildenden vernetzen, sondern auch Ideen und Erfahrungen austauschen kannst, um gemeinsam von den unterschiedlichen Perspektiven und Erkenntnissen zu profitieren.
DAUER DER AUSBILDUNG
Die Dauer der Ausbildung ist variabel, sodass du sie entweder in 12 oder in 24 Monaten abschließen kannst. Wir empfehlen jedoch, insbesondere bei einer nebenberuflichen Ausbildung die Dauer von 24 Monaten zu wählen, da du auf diese Weise genügend Zeit für das Lernen und die praktische Anwendung der Inhalte hast und somit alle Aspekte gründlich bearbeiten kannst. Gerne kannst du einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir dich dahingehend ausführlich beraten und gemeinsam die für dich beste Option finden können.
PRAXIS
Gut geschulte Hände machen einen guten Tierphysiotherapeuten aus.
Fühlen will gelernt sein, deshalb setzen wir auf einen hohen Praxisanteil. Alle zwei Monate findet bei uns auf der Anlage der Praxisunterricht statt.
Wir haben selber immer ausreichend Hunde zur Verfügung, es können aber auch eigene Hunde mitgebracht werden. Diese müssen bitte zu den Praxiswochenenden mit angemeldet werden.
INFORMATIONEN UND KOSTEN ZUR AUSBILDUNG ZUM PFERDEPHYSIOTHERAPEUTEN
AUSBILDUNGSZEITRAUM:
12-24 Monate (verschiedene Ausbildungsblöcke/ Kombinationen wählbar)
Inkl. Businessmentoring „Startup – Programm“ vor Ausbildungsabschluss. Live-Calls, Businesspläne, Fördermittel-Check uvm.
KOSTEN:
Einschreibegebühr: 300,00 € (wird bei Anmeldung fällig)
Ausbildungsgebühr: 5.690 € inkl. Mwst, (Ratenzahlung möglich)
(Rabatt bei Ausbildungskombinationen)
*Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
In unserem praxisorientierten Unterricht vermitteln wir dir fundiertes Fachwissen und effektive Behandlungstechniken, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Hunde zugeschnitten sind. Du wirst nicht nur ein umfassendes Verständnis für die Hundephysiotherapie entwickeln, sondern darüber hinaus auch lernen, wie du die Gesundheit der Hunde durch gezielte Übungen und Therapien effektiv optimieren kannst, indem du sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Techniken integrierst.
Praxisunterricht: Samstag und Sonntag von jeweils von 11.00 bis ca. 15.00 Uhr
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 4 Termine wahrgenommen werden.
07.-08.12.2024
Praxiswochenende
11.-12.01.2025
Praxiswochenende
08.-09.03.2025
Praxiswochenende
05.04.2025
Zusatzfortbildung „Dorntherapie“*
06.04.2025
Zusatzfortbildung „Gerätetraining“*
10.-11.05.2025
Praxiswochenende
12.-13.07.2025
Praxiswochenende
13.-14.09.2025
Praxiswochenende
08.-09.11.2025
Prüfung
*Die angebotenen Zusatzfortbildungen sind inklusive und müssen nicht extra gebucht werden.
Anivet – Institut Niedersachsen
Immendorfer Straße 1
38239 Salzgitter
AUSBILDUNGSINHALTE
Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten umfasst zahlreiche Themen und praktische Übungen, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere zu erlangen. Hauptinhalte der Ausbildung sind:
ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DES PFERDES:
Du wirst ein fundiertes Verständnis von Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern und anderen anatomischen Strukturen des Pferdes entwickeln. Außerdem lernst du die physiologischen Prozesse des Pferdekörpers kennen.
BEWEGUNGSANALYSE:
Du wirst lernen, die Bewegungen des Pferdes zu beobachten und zu analysieren, um Probleme oder Dysfunktionen zu erkennen.
THERAPEUTISCHE TECHNIKEN:
Du wirst Techniken wie Massage, Dehnung, Gelenkmobilisation und passive Bewegungen erlernen. Diese Techniken verbessern die Beweglichkeit des Pferdes und steigern das Wohlbefinden des Pferdes.
MANUELLE THERAPIE:
Du lernst manuelle Techniken zur Mobilisation von Wirbeln und Gelenken, um Blockaden zu lösen und die Körperausrichtung des Pferdes zu verbessern.
REHABILITATION UND TRAINING:
Du lernst, Reha-Maßnahmen für verletzte oder erkrankte Pferde sowie Trainingspläne zur Kraft-, Ausdauer- und Flexibilitätssteigerung zu erstellen.
SPEZIELLE THERAPIEANSÄTZE:
Du wirst dich mit speziellen Therapieansätzen wie Hydrotherapie, Kinesiotaping und Lasertherapie vertraut machen und lernen, sie gezielt einzusetzen.
TIERARZT- UND BESITZERKOMMUNIKATION:
Du wirst üben, effektiv mit Tierärzten und Pferdebesitzern zu kommunizieren. Dabei stimmst du den Behandlungsplan ab und besprichst du den Fortschritt des Pferdes.
Die genauen Ausbildungsinhalte können je nach Standort und Ausbildungsprogramm variieren. Bitte informiere dich bei deinem jeweiligen Ausbildungszentrum über die detaillierten Inhalte der Pferdephysiotherapie-Ausbildung.
TIERLIEBE UND PFERDEBEGEISTERUNG:
Eine große Leidenschaft für Pferde ist unerlässlich. Deine Arbeit als Pferdephysiotherapeut ist eng mit der Behandlung und dem Wohlbefinden der Tiere verbunden.
GRUNDVERSTÄNDNIS FÜR PFERDEVERHALTEN:
Ein grundlegendes Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse von Pferden ist von Vorteil. Dieses Verständnis hilft dir, eine effektive und einfühlsame Therapie durchzuführen und auf die individuellen Bedürfnisse der Tiere einzugehen.
KÖRPERLICHE FITNESS:
Die Arbeit als Pferdephysiotherapeut erfordert eine gute körperliche Fitness. Da du Pferde oft in unterschiedlichen Positionen halten und behandeln musst, sind Kraft und Ausdauer wichtig.
INTERESSE AN PHYSIOTHERAPIE UND THERAPIEANSÄTZEN:
Ein echtes Interesse an physiotherapeutischen Techniken und der ganzheitlichen Gesundheit von Pferden ist entscheidend. Diese Neugier wird dir helfen, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen und die erlernten Techniken effektiv anzuwenden.
Die abgeschlossene Ausbildung zum Hundephysiotherapeuten eröffnet dir zahlreiche und spannende Perspektiven, da du in verschiedenen Bereichen tätig sein kannst. Du hast die Möglichkeit, eine selbstständige Tätigkeit in einer eigenen Praxis aufzunehmen, wodurch du unabhängig arbeiten und deine eigenen Patienten betreuen kannst. Alternativ kannst du eine Anstellung in tiermedizinischen Einrichtungen finden, wo du im Team mit anderen Fachleuten zusammenarbeitest.
Ein weiterer spannender Bereich ist der Einsatz als Therapeut bei Sportveranstaltungen, wo du sportlich aktive Hunde betreust und ihre Leistungsfähigkeit unterstützt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in spezialisierten Bereichen wie der Chiropraktik, Osteopathie, Akupunktur und Sportphysiotherapie, um dein Fachwissen kontinuierlich zu erweitern und dich auf bestimmte Therapiegebiete zu spezialisieren.